Erlebnisführer KlaRas - Verlag

Kalender Lichtenrade 2025

15 Seiten, Farbfotos, Beschreibung der Motive

Spiralbindung

9,95 Euro

Bestell-Hinweise

 

Der KlaRas-Verlag präsentiert:
Die schönsten Seiten von Lichtenrade als Foto-Kalender.


Lichtenrade 2025


Februar 2025


März 2025


November 2025

Seit 2015 machen sich Bettina und Carsten Rasmus vom Lichtenrader KlaRas-Verlag daran, den grünen Bezirk im Süden der Metropole Monat für Monat im Bild einzufangen – nunmehr zum elften Mal. Denn auch für das Jahr 2025 haben die beiden wieder 13 Motive ausgewählt, die im Jahreslauf in Lichtenrade entstanden sind – von verschneit bis hochsommerlich, mit leuchtenden Herbstfarben und farbenfrohem Sonnenuntergang. „Manche Motive sind immer wieder so attraktiv, dass sie mit großer Regelmäßigkeit in einem Lichtenrade-Kalender auftauchen. Dorfkirche, Dorfteich, die Straße Alt-Lichtenrade und der historische Dorfkern geben stets aufs Neue ein klasse Motiv ab“, sagt Carsten Rasmus. „Die Perspektiven können dabei vielfältig variiert werden, und auch die verschiedenen Jahreszeiten lassen bekannte Motive mitunter in einem neuen Kleid erscheinen.“ So sind erstmals die Wasservögel des Dorfteichs auf einem Bild zu sehen und ziehen die Blicke des Betrachters an. „Stockenten und Blässhühner sind an sich nicht ungewöhnlich, sie prägen aber stets das Bild des Teiches – ganz abgesehen von Zwergtaucher, Graureiher und Graugans“, so Bettina Rasmus. „Die Vögel locken Jung und Alt gleichermaßen an den Teich, der demnächst entschlammt werden soll.“ Mehrere Motive sind wieder den oft unbeachteten Pflanzen am Wegrand gewidmet. Ob zartrosa gefärbte Krokusse auf dem Friedhof, ein Meer aus Osterglocken inmitten der Fahrstreifen des Lichtenrader Damms oder ein blühender Löwenzahn vor einem der Hochhäuser des Stadtteils. - Im Juli hat Carsten Rasmus Schuhe und Socken ausgezogen, um ein in den letzten Jahren nicht mehr mögliches Bild machen zu können. Es zeigt die Wasserfläche des Herthateichs, der nach dem regenreichen Winter und Frühjahr endlich wieder Wasser führte. Nach Jahren der Trockenheit lockte das kleine Stillgewässer auf dem einstigen Mauerstreifen damit wieder Amphibien zum Laichen an.

Start­seite Archiv Seiten­anfang
Unsere Bücher