| Carsten Rasmus Bettina Rasmus |
Erlebnisführer | KlaRas - Verlag |
| Einleitung Mystische Orte in Brandenburg | 4 |
| Die Geschichte der Mark Brandenburg Märkisches Museum in Berlin | 6 |
| Vorgeschichtliche Gräber Das Königsgrab von Seddin und das Hünengrab in Mellen | 12 |
| Burgen und Naturverehrung Die Slawenburg in Raddusch und der Heilige Byttna-Hain | 21 |
| Leben mit der Natur Das Museumsdorf Düppel in Berlin | 30 |
| Heidnische Kultstätten, Kraftorte und Kirchen Der Dom und der Marienberg in Brandenburg an der Havel | 34 |
| Wunder, Wallfahrten und Geschäfte Bad Wilsnack und das Wunderblut | 44 |
| Aufstieg und Untergang der mittelalterlichen Mystik Der versteinerte Eichenstumpf, das Kloster Lehnin und die Reformation | 51 |
| Ein Meineid mit Folgen Die Mumie des Ritters Kahlebutz in Kampehl | 62 |
| Krieg und Frieden Die Schinkel-Kirche in Großbeeren und der Stahnsdorfer Friedhof | 67 |
| Das Rätsel des Kosmos Auf Einsteins Spuren in Potsdam und Caputh | 74 |
| Landwirtschaft und moderne Naturverehrung Das Kloster Chorin und das Ökodorf Brodowin | 84 |
| Wissenswertes | |
| Der Wendenkönig | 7 |
| Die Opfersteine bei Mellen | 14 |
| Das Grab des Riesenkönigs | 17 |
| Die Wendenschlacht bei Lenzen | 19 |
| Ein slawischer Schöpfungsmythos | 23 |
| Die Lüchtemännchen | 27 |
| Der unterirdische Gang im Brandenburger Dom | 38 |
| Die Sünderwaage | 46 |
| Wie der Bischof Wöpelitz starb | 50 |
| Die Gründungssage des Klosters Lehnin | 55 |
| Der Klosterschatz von Lehnin | 58 |
| Die Kindbetterin im Gohlitzsee | 59 |
| Wie Brodowin zu seinem Namen kam | 87 |
| Die Stadt im Parsteiner See | 91 |
| Zum guten Schluß | 95 |
| Ortsregister | 96 |
| Zurück zum Buch Mystische Orte in Brandenburg | Zum Seitenanfang |